Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Klassifikationsprinzipien der Wortarten




Zur Wortartenproblematik

Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, systemlos da, sie lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht die konkrete Wortbedeutung entscheidend, sondern seine abstrakte grammatische Bedeutung. Solche Wortgruppen nennt man Wortarten oder Wortklassen, früher Redeteile genannt. Wortarten bzw. Wortklassen sind nicht naturgegeben, sie müssen von Grammatikern unterschieden, definiert werden. Daher gibt es für die Ermittlung von Wortarten verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten bzw. Prinzipien und Kriterien. Insgesamt lassen sich drei Prinzipien (Verfahren) unterscheiden: das morphologische Prinzip, das syntaktische Prinzip und das semantische Prinzip.

Das morphologische Prinzip geht von formalen Kriterien aus. Das Kriterium für die Zuordnung der Wörter zu bestimmten Wortklassen liegt in ihrer Form: Konjugation, Deklination, Komparation. Alle Wörter werden in flektierbare (oder formveränderliche) und unflektierbare (unveränderliche) eingeteilt. Zu den formveränderlichen gehören die fünf deklinierbaren Wortarten: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale und Artikel und eine konjugierbare: das Verb. Es sei betont, dass der Artikel nur bedingt als Wortart bezeichnet werden kann, denn er hat keinen semantischen Wert und stellt keine Wortklasse (d. h. keine Gesamtheit von Wörtern) dar. Seiner morphologischen und semantisch-syntaktischen Funktion nach steht der Artikel den Hilfswörtern nahe. Die Verben, Substantive und Adjektive zählt man zu den Hauptwortarten. Die unflektierten (unveränderlichen) Wortarten sind: Modalwort, Präposition, Konjunktion, Partikel, Interjektion und viele Adverbien.

Ihrer syntaktischen Funktion nach werden die Wörter vor allem in satzgliedwertige (satzgliedfähige), d. h. die im Satz als Satzglieder auftreten (Substantiv, Adjektiv, Verb, Pronomen, Adverb, Modalwort) und nichtsatzgliedwertige (nichtsatzgliedfähige), die im Satz die Funktion von Hilfswörtern haben (Präposition, Konjunktion, Artikel, Partikel).

Aufgrund des semantischen Prinzips werden autosemantische und synsemantische Wörter unterschieden. Autosemantische Wörter (Autosemantika oder Vollwörter) haben benennende Funktion, sie verfügen über eine eigene Bedeutung und bezeichnen z. B. Gegenstände im weiteren Sinne des Wortes (Substantive); Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände in ihrem zahlreichen Ablauf (Verben); Eigenschaften eines Dinges (Adjektive) oder drücken einen Zahlbegriff aus (Numeralien). Darunter sind auch die Pronomen, die auf Personen bzw. Dinge oder deren Eigenschaften hinweisen; Adverbien nennen die Merkmale eines Vorgangs, dessen Ort, Zeit, Grund, Zwecke usw.; Modalwörter drücken das Verhalten des Sprechenden zur Realität einer Aussage aus.

Synsemantische Wörter (Synsemantika) haben keine selbständige Bedeutung und erfüllen im Satz die Funktion von Hilfswörtern (Dienstwörtern, Funktionswörtern). Die Präposition drückt die syntaktischen Beziehungen zwischen zwei Satzgliedern aus und setzt dabei ein Satzglied in ein bestimmtes Verhältnis zu einem anderen (ins Theater gehen; auf dem Tisch liegen; reich an Wasser usw.). Die Konjunktion dient als Bindemittel zwischen Satzgliedern oder Sätzen: (am Tage und in der Nacht; klein, aber fein; man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist usw.). Die Partikel dient zum Ausdruck verschiedener Bedeutungsschattierungen eines Satzes oder eines Satzgliedes (eben, denn, nur, mal, doch, gerade u. a. m.). Der Artikel bezeichnet die grammatischen Merkmale des Substantivs, dessen Geschlecht, Zahl, Kasus und gibt die Bedeutung der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit an, die das Substantiv im Satz erhält.

Die Wörter ein und derselben Wortart erfüllen im Satz die gleichen syntaktischen Funktionen. Außerdem sind für jede Wortart bestimmte syntaktische Funktionen kennzeichnend (siehe die Tabelle unten).

Die Wortarten im Überblick

  Merkmale
Wortart morphologische syntaktische semantische
Verb flektierbar: Konjugation Funktion: Prädikat Zustände, Vorgänge, Tätigkeiten, Handlungen
Substantiv flektierbar: Deklination Funktion: Subjekt, Objekt, adv. Bestimmung, Attribut Lebewesen, Sachen, Dinge, Begriffe (Abstrakta)
Adjektiv flektierbar: Deklination Komparation Funktion: Attribut, adv. Bestimmung, Prädikat   Eigenschaften, Merkmale
Artikel, Pronomen, Numerus flektierbar: Deklination Funktion: Attribut oder Substantiv-Stellvertreter (mit entsprechender Funktion) und Begleiter des Substantivs Verweis, nähere Bestimmung, Zahlenbegriff
Partikeln: -Adverb   -Präposition   -Konjunktion     nicht flektierbar   Attribut- oder Umstands- angabe   Präpositionalkasus   Verbindung, Einleitung, Unterordnung   nähere Umstände     Verhältnisse, Beziehungen   Verknüpfung im logischen, zeitlichen, modalen Sinn
Interjektion nicht flektierbar gewöhnlich syntaktisch isoliert Empfindungen, Gefühle, Stellungnahmen

Die Grenzen zwischen den Wortarten sind nicht starr. So kann z. B. fast jedes Wort mit einem Artikel verbunden und dann als Substantiv gebraucht werden: das Leuchten ihrer Augen, das Blau des Meeres. Substantive werden zu Adjektiven: der Freund – er ist mir freund; Er kam zu Frieden und Ruhe. – Er war zufrieden. Substantive werden zu Adverbien oder Präpositionen: das Abend – abends usw.

Die Schulgrammatiken nennen zehn oder neun Wortarten, je nachdem, ob man den Artikel als eigene Wortklasse betrachtet oder zum Substantiv zählt.




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-01-04; Просмотров: 5892; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.01 сек.