Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Thema II

Existenzformen der deutschen Sprache in ihren wichtigsten Perioden.

Herausbildung der deutschen Nartionalsprache.

 

Plan

1. Existenzformen der deutschen Sprache in der althochdeutschen Zeit

2. Existenzformen der deutschen Sprache in der mittelhochdeutschen Zeit

3. Existenzformen der deutschen Sprache in der frühneuhochdeutschen und neuhochdeutschen Zeit

 

1. Existenzformen der deutschen Sprache in der althochdeutschen Zeit

 

Für diese Zeitperiode ist die Zweisprachigkeit charakteristisch. In Deutschland existieren damals:

1) das Latein (die Sprache der Kirche und des Amts);

2) althochdeutsche Dialekte als Umgangssprache der Bauern, sowie des Adels.

 

2. Existenzformen der deutschen Sprache in der mittelhochdeutschen Zeit

 

Zu dieser Zeit geht die Entwicklung des Feudalsystems und der Kolonisationsbewegung ihrem Höhepunkt entgegen. Die feudale Aristokratie einerseits und leibeigene Bauern andererseits, das Rittertum bilden sich zum gesellschaftlichen Stand heraus. Die Kolonisationsbewegung umfasste ganz Westeuropa,

Was die Sprache der kolonisierten Gebiete betrifft, so stellt Ostdeutschland in dieser Hinsicht die Fortsetzung Westdeutschlands dar und zerfällt ebenfalls in süddeutsche, mitteldeutsche und norddeutsche Gruppen von Dialekten. Doch die Mundarten der Kolonisationsgebiete tragen gemisch­ten Charakter, und man kann hier oft Elemente verschie­dener westlicher Mundarten finden.

Die Expansion der deutschen Raubritter in die slawischen Länder führte zur gewaltsamen Germanisierung der westslawischen Bevölkerung. Aber diese Kolonisation umfasste vor allem die Städte. Die Landbewohner bedienten sich weiter vorwiegend der Muttersprache. Deshalb wurden viele sla­wische Wörter in die deutsche Sprache entlehnt. Das sind die Ortsnamen auf -itz, -ow, -in, -au, z.B. Strelitz, Grobem, Treptow, Kamin, Zittau, germanisierte Benennungen wie Brandenburg (slaw. бранный 6op), Leipzig (slaw. Липецк), Chemnitz (slaw. Kaмe-нец), Pommern (slaw. Пoмopьe, noморяне)

Zu den ältesten slawischen Entlehnungen gehören: Gurke (poln. ogorek), Quark mhd. twark (poln. tvarog, russ. творог), Graupe (slaw. крупа), Droschke (poln. droska, russ. дрожки), Grenze (poln. granica, tschech. hranice, russ. граница), Säbel (poln. szabla), Zobel (russ. coболь) u.a.

Die erste Schicht der französischen Entlehnungen gehört zur mhd. Periode. Frankreich war zu dieser Zeit das Musterland des Feudalismus in Westeuropa geworden. Zu den Entlehnungen dieser Zeit gehören Wörter, die mit dem Frauendienst, der Hofetikette verbunden sind, z.B. Palast, Turnier, Lanze, Panzer, Banner, Manier, blond, fein, Reim, Tanz, Flöte, Abenteuer).

3. Existenzformen der deutschen Sprache in der frühneuhochdeutschen und neuhochdeutschen Zeit

 

Im Prozess der Herausbildung der Nationalsprache verlie­ren die Mundarten ihre frühere Bedeutung, und eine bestim­mte Mundart, gewöhnlich die des ökonomischen und kultu­rellen Zentrums des Landes, bildet die Grundlage der Nationalsprache und damit der Staats- und Literatursprache.

Aber eine besonders große Rolle in der Entwicklung der deutschen Nationalsprache spielt das ost­mitteldeutsche Gebiet, besonders Obersachsen.

Martin Luther (1483—1546) verfasste 1517 seine 95 Thesen, wo er alles zusammenfaßte, was auch das Volk forderte: Abschaf­fung des Ablasshandels und anderer Steuern, Verbilligung des Kirchendienstes usw. Noch heute sind diese Thesen an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg zu sehen.

Er ist auch Verfasser der Bibelübersetzung und vieler Pamph­lete. Luther schenkte der Richtigkeit der Sprache große Aufmerksamkeit und kämpfte gegen die Latinismen. Statt der

lateinischer Bibelüberstzungen benutzte Luther den griechischen Urtext und übersetzte ihn nicht wörtlich, sondern übertrug ihn in die Sprache seines Volkes.

Luther stüt­zte sich besonders auf die Besonderheiten der Sprache der sächsischen Kanzlei. Durch die Bibel wurde Luthers sächsische Sprachnorm samt dem protestantischen Glauben unter dem Volke verbreitet.

Besondere Verdienste um die Vereinheitlichung der deutschen Nationalsprache:

· Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Let­tern durch Johann Gutenberg (im 15. Jh.);

· die erste deutsch geschriebene Grammatik von Schottel «Ausführliche Arbeit von der deutschen Hauptsprache» (1665). - Wortbildungslehre, Syntax und ein Verzeichnis der Grundwörter der deutschen Sprache sowie eine Sammlung von Sprichwörtern und eine Art Lite­raturgeschichte;

· gegen Ende des 17. Jh. hielt der Philosoph Tomasius seine Vorlesungen zum ersten Mal in deutscher Sprache;

· Johann Christoph Gottsched (1700—1766 ) – „Deutsche Sprachkunst“- grammatikalische Richtigkeit und logische Konsequenz;

· Johann Christoph Adelung (1732—1806) - das fünfbändige Wörterbuch (die Normalisierung der deutschen Sprache auf der Grundlage der Sprache des Kurfürstenhofes in Sachsen);

· die Tätigkeit der besten Schriftsteller Deutschlands- J. W. v. Goethe und Fr. Schiller- für die Normung der deutschen Sprache;

· Jakob Grimm, (1785—1868)- die erste historische Grammatik der deutschen Sprache;

· die I. Orthographische Konferenz in Berlin (1876) - Konrad Duden (1829—1911), Verfasser des «Ortho­graphischen Wörterbuchs der deutschen Sprache»;

· «Deutsche Bühnenaussprache» von Th. Siebs (1898) –die Regeln für die Aussprache der einzelnen Laute und ein Wörterverzeich­nis mit der phonetischen Umschrift für jedes Wort;

· die II. Orthographische Konferenz (1901);

· im Jahre 1954 wurde erneut über eine Reform der deutschen Rechtschreibung beraten (Vertreter aus beiden Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz einigten sich auf bestimmte Empfehlungen. Schwierigkeiten beste­hen im Vorhandensein von phonetischen und sprachgeschicht­lichen Prinzipien, z.B. ph, v und f, die Groß- und Klein­schreibung);

· Im Juli 1996 wurde in Wien eine Gemeinsame Erklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtsschreibung unterzeichnet. Die Neuregelung ist am 1. August 1998 in Kraft getreten. Das Ziel: mehr Systematik und mehr Einfachheit in die Orthographie zu bringen.

Ende 18. Jh. war die fast vollständige sprachliche Einheit der schriftlichen Literatursprache Deutschlands entstanden.

In der Umgangssprache jedoch gab es immer noch große mundartliche Unterschiede.

<== предыдущая лекция | следующая лекция ==>
Тезисы лекций | Die phonetische Basis (die Sprechbasis) des Deutschen
Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-01-05; Просмотров: 1508; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2025) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.013 сек.