Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Die morphologische Klassifikation der Verben




Das Verb

Transposition unter den Wortarten (Konversion)

Ein Wort kann aus einer Wortart in die andere transponiert (= übertragen) werden. Das geschieht unter den Vollwörtern, unter den Hilfswörtern wie auch zwischen beiden Klassen.

Die Substantivierung, d.h. ein Wort wird in ein Substantiv verwandelt, es erhält einen Artikel:

- Adjektive und Partizipien haben alle drei Geschlechter, z.B. der Neue, die Neue, das Neue;

- Der Infinitiv und alle unflektierten Wortarten erhalten das sächliche Geschlecht, z.B. das Warten, das Heute, das Aber, das Ach;

- Die Zahlwörter erhalten das weibliche Geschlecht, z.B. die Drei;

Die Verbalisierung, d.h. eine Wortart (meist ein Substantiv oder ein Adjektiv) wird in ein Verb verwandelt, sie erhält alle Verbalformen, vor allem das Infinitivsuffix, z.B. landen vom Substantiv Land, reifen vom Adjektiv reif.

Die Adverbialisierung: ein Substantiv mit oder ohne Präposition wird in ein Adverb verwandelt. Seine lexikalische Bedeutung ändert sich, z.B. tags, morgens.

 

Manche Hilfswörter treten in zwei Funktionen auf:

a) als Präposition und als Partikel

↓ ↓

Er kommt zu mir und beginnt über seine Arbeit zu erzählen.

Während er sprach, beobachtete ich sein Mienenspiel ( als Konjunktion);

Während seiner Erzählung beobachtete ich sein Mienenspiel ( als Präposition).

In allen oben geschilderten Fällen entstehen homonymische Reihen: gleichlautende Wörter, die verschiedenen Wortarten angehören, gelten als Homonyme.

 

 

3.3.2. Thema II

 

Das Verb

Plan

1. Das Verb.

2. Die morphologische Klassifikation der Verben.

3. Semantisch - strukturelle Klassen der Verben.

4. Die Valenzklassen der deutschen Verben.

5. Das Finitum und seine grammatischen Kategorien: die Kategorie des Genus, des Modus.

 

 

Das Verb verfügt über einen großen Formenreichtum. Im verbalen Paradigma stehen vor allem zwei Gruppen von Wortformen:

↓ ↓

die konjugierbaren Formen die nichtkonjugierbaren Formen

(= verbum finitum- das finite Verb) (= verbum infinitum-

-3 Personalformen im Singular die Nominalformen des Verbs)

und im Plural; -Infinitivformen;

-6 Zeitformen: Präsens, Präteritum, -Partizipien (1 und 2).

Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1,

Futur 2;

-3 Genera: Aktiv, Passiv, Stativ;

-3 Modi: Indikativ, Konjunktiv,

Imperativ.

Das deutsche Verb besitzt drei Grundformen oder Stammformen, die allen anderen Formen zugrunde liegen: Infinitiv, Präteritum, Partizip 2. Je nach der Bildung der Grundformen baut man folgende morphologische Klassifikation der Verben auf:

1. schwache Verben

2. starke Verben

3. Verben mit dem Präsensumlaut

4. Präterito - Präsentia

5. unregelmäßige Verben

Die schwachen Verben stellen die umfangreichste und produktivste verbale Klasse dar. Ihre Zahl vermehrt sich durch Verbalisierung, Entlehnung, Ableitung mittels Präfixen und Halbpräfixen, Zusammensetzung. Das Hauptmerkmal der schwachen Verben ist die Bildung des Präteritums und des Partizip 2 mit Hilfe der Suffixe –(e)te und –(e)t: z.B .: machen – mach te – gemach t.

Die schwachen Verben mit dem Präsensumlaut. Dazu gehören 7 Verben, deren Vokale im Infinitiv und im Präsens anders lauten als in den beiden übrigen Grundformen. Es entsteht ein Vokalwechsel e –a –a: denken – dachte – gedacht; brennen – brannte – gebrannt; kennen – kannte – gekannt (nennen, rennen, wenden, senden).

Die starken Verben. Die Zahl der Wurzelverben beträgt etwa 150. Aber mittels Präfixes und Halbpräfixes und Zusammensetzungen nimmt die Zahl der starken Verben zu: z.B.: fernsehen, krankschreiben usw. Die Hauptmerkmale der starken Verben sind der Vokalwechsel (Ablaut) des Wurzelmorphems, das Fehlen des Suffixes im Präteritum und das Suffix –en im Partizip 2, z.B .: schw ei gen – schw ie g- geschw ie g en.

Die Präterito – Präsentia. Diese Gruppe umfasst 7 Verben: dürfen, können, müssen, sollen, wollen, wissen, mögen. Sie drücken Modalität aus (außer wissen), deshalb heißen sie auch Modalverben. Sowohl der Vokalwechsel als auch die Nullendung in der 1. und 3. Person weisen auf die Verwandtschaft dieser Formen mit dem Präteritum der starken Verben hin.

Die unregelmäßigen Verben. Diese Gruppe umfasst 7 Verben: sein, haben, werden, stehen, gehen, tun, bringen.

 

 




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-01-05; Просмотров: 4984; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.007 сек.