Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Aufgaben




1. Seit welchem Zeitpunkt gab es immer häufiger die Kontakte zwischen deutschem und russischem Volk.

2. Was versuchte Iwan III: zu tun?

3. Wie waren die deutsch-russischen Beziehungen bei der Regierung des Zaren Peter I.

4. Welche Probleme verursachte das Einladungsmanifest im Jahre 1763?

5. Warum verließen die Deutschen ihre Heimat?

6. In welchen Territorien Deutschlands fand das Einladungsmanifest das größte Echo?

7. Wo siedelte man die Einwanderer in Russland an?

8. Wie können Sie die deutschen Siedlungen charakterisieren: die Landwirtschaft, die Architektur, das religiöse Leben, das Schulwesen

9. Wohin waren die Russlanddeutschen am Anfang des II. Weltkrieges deportiert?

10. Wie ist heute die Lage der Russlanddeutschen?

Deutsche Geschichte (bis 1500)

VON EINEM DEUTSCHEN VOLK und seiner Geschichte sprechen wir, seitdem das Reich Karls des Großen (768-814) unter seinen Enkeln aufgeteilt wurde. Da der östliche Teil eine rein germanische Bevölkerung hatte, hieß sein erster Herrscher Ludwig, Rex Germanorum (König der Germanen); erst viel später ist daraus Ludwig der Deutsche geworden. Damals nannte man allenfalls die Sprache deutsch; erst in der Zeit Ottos I. (936-973) ging der Ausdruck auch auf Volk und Land über. Aber nur wenige Nachbarn haben ihn übernommen, z. B. Italiener, Skandinavier und Niederländer. Alle anderen Völker haben andere Namen gewählt.

Um 900 hatten sich in Deutschland fünf selbständige Stammesherzogtümer gebildet: Bayern, Schwaben, Franken, Lothringen und Sachsen. Sie mußten sich aber bald der neu gewählten deutschen Königsmacht Ottos I. (912-973) beugen. Er setzte das Kaisertum Karls des Großen mit seinem "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" fort. Seine Nachfolger steigerten die Kaisermacht noch. Heinrich III. (1039-56) war der Oberherr des christlichen Abendlandes.

Gegen eine solche weltliche Vorherrschaft wehrte sich die Kirche, und es entstand seit 1075 ein erbitterter Kampf zwischen Kaiser- und Papsttum. Dieser Kampf zog die Kaiser nach Italien und ließ sie immer mehr auf die Ausübung ihrer Herrschaftsrechte in Deutschland verzichten. Friedrich II. (1212-50), schon von Geburt ein Italiener, kämpfte nur noch für sein italienisch-sizilisches Reich. In Deutschland überließ er 1220 und 1232 den geistlichen und weltlichen Fürsten die volle Landeshoheit. Die Geltung, die er selbst durch seine überragende Persönlichkeit noch besaß, konnten seine Erben nicht mehr aufrechterhalten. In den drei Jahrhunderten der "Alten Kaiserherrlichkeit war Deutschland ein Land blühender Kultur geworden. Anfangs wurde es geistlich bestimmt durch die Bildung an Bischofssitzen und in Klöstern, dann weltlich in der ritterlichen Kultur. Um 1200 war die Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung und der romanischen Baukunst.

 
 

Mit dem Tod Friedrichs II. (1250) läßt man das "hohe" Mittelalter (900-1250) enden und das Spätmittelalter (1250-1500) beginnen. Das Ende der kaiserlichen Universalmacht bedeutete keinen Niedergang Deutschlands. Es war im Gegenteil weiterhin von kraftvollem Leben erfüllt. Im Norden und Osten dehnte es sich weit aus. Der Deutsche Ritterorden besetzte die preußischen und baltischen Länder; die Hanse herrschte an Nord- und Ostsee. Es gab jedoch keine zentrale Gewalt mehr. An die Stelle der Macht des Kaisers trat eine verwirrende Fülle unterschiedlich großer Herrschaftsgebiete: Königreiche, Herzogtümer, Grafschaften, Bistümer, Reichsstädte u. a. Größere Bedeutung gewann zeitweise nur das Königreich Böhmen unter Kaiser Karl IV. (1347-78), der Prag glanzvoll ausbaute. Im Südwesten Deutschlands entstand seit 1291 im Kampf gegen die Habsburger die Schweizer Eidgenossenschaft, die sich schließlich vom Reich trennte (1499). Am Übergang zur Neuzeit stieg das Haus Habsburg, beginnend mit Kaiser Maximilian I. (1493-1519), innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer Weltmacht auf. Dies schuf in Europa eine ganz neue Lage. Das Rittertum mußte nach und nach militärisch den Landsknechtsheeren, wirtschaftlich den Kaufherren weichen. Die ritterliche Kultur wurde von einer bürgerlichen abgelöst, und es wurden zahlreiche Universitäten gegründet.




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2015-06-25; Просмотров: 372; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.01 сек.