Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Deutsche Geschichte 1517 - 1815




Für die Abgrenzung der Neuzeit zum Mittelalter sind besonders die Entdeckung Amerikas (1492) und die Reformation (1517) maßgeblich geworden.

 
 

Beide Ereignisse haben auch für die deutsche Geschichte eine grundlegende Bedeutung. Die Entdeckungen in Übersee und der ihnen folgende Überseehandel machten Deutschland zu einem Hinterland und ließen es im Vergleich zu Westeuropa wirtschaftlich rückständig werden. Die Reformation spaltete die deutschen Länder in katholische und protestantische und befestigte damit die Zersplitterung des Reiches vollends. Wirtschaftliche und politische Schwäche machten Deutschland anfällig für ausländische Beeinflussung oder gar Bevormundung.

Ein Kennzeichen dieser Epoche ist der fürstliche Absolutismus. Er setzte an die Stelle des mittelalterlichen Lehnswesens, dessen verwickelte Ordnung viele Freiheiten gewährt hatte, den einheitlichen Beamtenstaat des landesfürstlichen Regiments.»Fürstenwillkür«züchtete einen»Untertanengeist«, der oft seltsam mit»Liebe und Treue zum angestammten Herrscherhaus«verbunden war.

Reformation und Gegenreformation - 1517-1648

 
 

Luthers Kritik an der auf das Äußere bedachten Religion der damaligen Kirche wurde zur Glaubensreform. Sie fand rasch in ganz Deutschland Anhänger und wurde von zahlreichen Reichsständen (Fürsten und Reichsstädten) übernommen. Sie legten 1530 ihr neues Bekenntnis in der Augsburger Konfession fest.

Obwohl Kaiser Karl V. (1519-56) ein Reich besaß, in dem "die Sonne nicht unterging", gelang es ihm nicht, die neue Bewegung zu unterdrücken. Er war zu sehr mit den Kriegen gegen Frankreich oder die Türken beschäftigt, und schließlich wurde auch der Widerstand deutscher Fürsten gegen seine Übermacht zu groß. Auf dem Reichstag zu Augsburg (1555) wurde schließlich das Augsburger Bekenntnis als gleichberechtigt mit dem katholischen anerkannt.

Auf dem Konzil zu Trient (1545-63) setzte die katholische Kirche dem Protestantismus ihre Glaubenslehre entgegen und festigte ihre Organisation. Im Jesuitenorden gewann das Papsttum seit 1540 einen geschickten und unermüdlichen Vorkämpfer. Die Gegenreformation hielt nun den Protestantismus auf oder drängte ihn gar zurück. Als sich 1618 in Böhmen die protestantischen Stände gegen den späteren Kaiser Ferdinand II. erhoben und ein Jahr darauf den Protestanten Friedrich V. von der Pfalz zum König wählten, führten die religiösen und politischen Gegensätze zum Krieg.

 
 

In diesem Dreißigjährigen Krieg (1618-48), der weite Landstriche verwüstete und entvölkerte, verlor Deutschland durch das Eingreifen Schwedens und Frankreichs bedeutende Gebiete im Norden und Westen.

Der Westfälische Frieden (1648) entschied nun endgültig über die Verteilung der Konfessionen in Deutschland: Katholizismus im Süden, Protestantismus im Norden, im Westen eine Mischung. Kaiser und Reich mußten fast alle Souveränität an die Reichsstände abtreten. Die meisten von ihnen besaßen ihrer geringen Größe wegen überhaupt kein Gewicht, aber auch die größeren unterlagen ausländischem Einfluß. Französische Politik, Kultur, ja Sprache herrschten an den Höfen; die Fürsten ahmten den "Sonnenkönig" Ludwig XIV. nach, sowohl in der absolutistischen Regierungsform wie im Bau prunkvoller Barockschlösser. Dem Volk sowie dem deutschen Geistesleben waren nur enge, bescheidene Verhältnisse vergönnt.

Revolutionszeit - 1789-1815

Die Französische Revolution (1789) brachte für Frankreich eine gesellschaftliche, für Deutschland eine politische Umwälzung hervor. Begünstigt durch den Umstand, daß Preußen und Osterreich zusammen mit Rußland mit der fortschreitenden Teilung Polens (1772, 1793 und 1795) beschäftigt waren, eroberte die Französische Republik 1792-97 die deutschen Gebiete bis zum Rhein. Die dadurch beeinträchtigten deutschen Fürsten sollten im übrigen Deutschland Entschädigungen erhalten. Ein Beschluß (1803) lieferte an sie alle geistlichen Herrschaften aus (Säkularisierung, d. h. Verweltlichung), dazu die meisten Reichsstädte und kleinen weltlichen Herrschaften. Die Länder Bayern, Baden, Württemberg, Hessen-Kassel und Nassau wurden gewaltig vergrößert; aber dies reichte nur dazu aus, sie im "Rheinbund" (1806) zu leistungsfähigeren Vasallen Napoleons zu machen.

Die "Rheinbundfürsten" traten förmlich aus dem Reich aus. Kaiser Franz II. legte die deutsche Kaiserkrone nieder. Vorsorglich hatte er schon 1804 als Franz I. den Titel eines Kaisers von Österreich angenommen. 1806-07 warf Napoleon Preußen nieder und dehnte sein Herrschaftsgebiet bis zur Elbe aus. Aber Preußen ging den Weg einer inneren Erneuerung, und das französische Übergewicht stachelte den deutschen Patriotismus auf. Als Napoleon 1812 in Rußland geschlagen wurde, erhob sich 1813 zuerst Preußen, bald auch Österreich gegen ihn, und schließlich nahmen auch noch die Rheinbundstaaten an den deutschen Befreiungskriegen teil. Im Bund mit Rußland und England wurde das napoleonische Kaiserreich 1813-15 gestürzt. Der Wiener Kongreß (1814-15) gab Deutschland eine neue Verfassung.




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2015-06-25; Просмотров: 386; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2025) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.01 сек.