Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Das Perfekt Indikativ Aktiv




Testen Sie sich!

I. Wählen Sie die richtige Variante: 1.Im Präsens verändern die rückumlautenden VerbenihrenStammvokal a) nicht; b) in der 2. und 3. P. Sg; c) in der 1., 2. und 3. P. Sg. 2. Die Präsensformen in der 1. und 3. P. Sg. sind gleich bei den a)Praeteritopraesentia; b) rückumlautenden Verben; c) unregelmäßigen Verben. 3. Keine Personalendung in der 1. und 3. P. Sg. Präteritum haben a) nur starke Verben; b) nur unregelmäßige Verben; c) nur Praeteritopraesentia; d) alle Verben.

II. Welche Präsensform ist korrekt? 1. Das Feuer (erlischt, erloscht, erlöscht). 2. Die Mutter (hältet, haltet, hält) das Kind bei der Hand. 3. Anna (weißt, weiß, wisst) noch nichts über den Unfall. 4. Mein Banknachbar (stießt, stößt, stoßt) mich immer wieder in die Seite.5. Er (ritt, reit, reitet) wie ein Profi. 6. (Zweiflest, zweifelest, zweifelst) du noch an meiner Aufrichtigkeit?

III. Was passt in die Lücke? a) i; ie oder ieh: 1. Die Vorhänge bl...ben offen, und die Sonne sch...n ins Zimmer. 2. Kein Häftling entfl...t diesem Gefängnis. 3. Die Tochter gl...ch der Mutter gar nicht. 4. Man verl... ihm für diese Erfindung eine Prämie. 5. Sie str...ch Butter aufs Brot. 6. Es fr...rt mich! 7. Du erz...st den Sohn falsch! 8. Die Großeltern verz...en dem Enkel alles. b) d; t oder tt: 1. Sie stri...en oft wegen Kleinigkeiten. 2. Strei...et nicht! 3. Diese Schere schnei...et nicht! 4. Der Junge schni... sich in den Finger. 5. Als Kind li... ich an Schlaflosigkeit. 6. Ich bi...e Sie um Verständnis. 7. Der Lehrer tra... ins Zimmer und ba... um Ruhe. 8. Wie heißt die Dame, die gerade den Raum betri...? 9. Die Alte schrei...et langsam über die Straße. 10. Unsere Gruppe schri... weiter, lustige Lieder singend. c) k oder ck: 1. Erschri... nicht! 2. Das Kind erschra... vor dem Hund. 3. Der Hund erschre...te die Kleine. 4. Ich ba...e zu deinem Geburtstag einen Kuchen. 5. Immer, wenn ich heimkam, bu... meine Mutter etwas Leckeres.

haben/sein im Präsens + Partizip II des Vollverbs
haben · alle transitiven Verben; · alle reflexiven Verben; · alle Modalverben; · die unpersönlichen Verben · intransitive objektive Verben, z.B.: helfen; · intransitive Verben eines Zustands, z.B: schlafen; · intransitive Verben, die einen Vorgang in seinem Verlauf bezeichnen, z.B.: arbeiten. sein · die Verben der Zustandsveränderung; · die Verben der Ortsveränderung; · die Verben sein, werden, bleiben, begegnen; · alle intransitiven Verben mit den Präfixen ein-, ent-, ver-, zer- z. B.: einsteigen, verschwinden, zerfallen, entgehen; · viele Ereignisverben: geschehen, passieren, gelingen, misslingen, miss-/glücken, fehlschlagen, miss-/raten, scheitern, gedeihen, vorkommen, er-/folgen, vorfallen, zustoßen, auftreten, außer stattfinden, klappen.
Merken Sie sich: ü Wenn das Ziel oder die Richtung nicht angegeben sind, so können die Verben eilen, reiten, rudern, schwimmen, segeln u. a. auch mit haben konjugiert werden, z.B.: Zeit seines Lebens hat er viel gereist. ü Beim transitiven Gebrauch stehen auch die Bewegungsverben mit haben, z.B.: Er hat uns mit seinem VW zum Bahnhof gefahren. ü Wenn ein Modal- oder ein Empfindungsverb, auch die Verben helfen und lassen im Satz mit dem Infinitiv eines anderen Verbs stehen, so wird die ältere Form des Partizips II gebraucht, die auch „Ersatzinfinitiv“ genannt wird, weil sie mit dem Infinitiv formgleich ist, z.B: Das Kind hat nicht schlafen wollen. Wenn diese Verben ohne Infinitiv stehen, so wird die moderne Form vom Partitip II gebraucht,z.B.: Ich habe das nicht gewollt.

 

· Die Hauptbedeutung des Perfekts beim absoluten Gebrauch ist die Angabe der Vergangenheit. Im Gegensatz zum Präteritum bezeichnet das Perfekt gewöhnlich eine vergangene Handlung, die mit der Gegenwart auf irgendwelche Weise verbunden ist: entweder sind deren Folgen für die Gegenwart von Bedeutung, oder die Gegenwart stellt ein Ergebnis der Vergangenheit dar, oder man schätzt eine vergangene Handlung vom Standpunkt der Gegenwart aus. Das Perfekt kommt vor allem im Gespräch, also im mündlichen Sprachgebrauch vor. z.B.: Haben Sie gut geschlafen? Das Perfekt wird zum Unterschied vom Präteritum auch in kurzen Mitteilungen und Berichten, zur Feststellung von Tatsachen, zum Hervorheben eines Gedankens gebraucht. Nur bei den Hilfs- und Modalverben erscheint oft auch im Gespräch anstelle des Perfekts das Präteritum, z.B.: „Was wollten sie wissen?“ fragte ich. „Sie haben sich vor allem die Mansarde angesehen.“

· Das Perfekt erscheint oft auch in einer präteritalen Erzählung im ersten oder im letzten Satz eines Abschnittes bzw. eines zusammengesetzten Satzes. Das Perfekt im ersten Satz nennt man das Eröffnungs-, im letzten – das Schlussperfekt, z. B.: Als Levin meinen Mercedes in Schrott verwandelte, habe ich ihn vorübergehend aufs Pflichtteil gesetzt.

Wenn beide Arten in einem Abschnitt vorkommen, so spricht man vom Rahmenperfekt. Innerhalb des Rahmens erscheint das Präteritum. Die Sätze mit dem Verb im Perfekt haben ein größeres semantisches Gewicht im Vergleich zum Präteritum.

· Beim relativen Zeitgebrauch dient das Perfekt zum Ausdruck der Vorzeitigkeit in der Gegenwart, z.B.: Ich nehme an, dass sie früher ihren Chef angebetet hat wie jetzt den Chefarzt. Das Perfekt kann auch zur Angabe der relativen Zukunft (der Vorzeitigkeit in der Zukunft) dienen. Als seine Partnerformen treten dabei im Hauptsatz entweder das Futurum I oder das futurische Präsens auf, z.B.: Nachdem wir alles eingepackt haben, gehen wir ins Cafe.

Fragen zur Selbstkontrolle: 1. Wie wird das Perfekt Indikativ Aktiv gebildet? 2. Konjugieren Sie die Verben haben und sein im Präsens! 3. Welche Verben bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb haben (sein)? 4. In welchem Fall werden auch einige Bewegungsverben mit haben gebraucht? 5. Wie wird das Perfekt eines Modal- oder eines Empfindungsverbs, auch der Verben helfen und lassen gebildet, wenn sie im Satz mit dem Infinitiv eines anderen Verbs stehen? 6. Welche Bedeutung des Perfekts gilt als seine Hauptbedeutung? 7. Welche Nebenbedeutungen hat das Perfekt? 8. Was bezeichnet das relative Perfekt? 9. Mit welchen Zeitformen wird das Perfekt zum Ausdruck der relativen Zukunft gebraucht? 10. Vergleichen Sie die Bildung und den Gebrauch des Perfekts und des Präteritums Indikativ Aktiv.




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-12-26; Просмотров: 685; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.014 сек.