Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Der Text. Texttheorie




Der Text ist eine inhaltliche, kommunikative und strukturelle Ganzheit. Dem Umfang nach unterscheidet man einen Einworttext, Einsatztext, Text aus mehreren Sätzen und einen mehrsätzigen Text.

Um das ganze Redewerk und seine semantisch-strukturellen Bestandteile auseinander zu halten, benutzt man für das Redewerk die Bezeichnungen: Makrotext, Ganztext, Großtext. Und für seine Bestandteile die Bezeichnungen: Mikrotext, Teiltext, Kleintext. Die Bestandteile des Gesamttextes sind auch verschieden: ein Literaturtext gliedert sich in Teile, jeder Teil in Kapitel, jedes Kapitel in Absätze.

Die Texte sind ebenso mannigfach und verschieden, wie die Arten, Absichten und Situationen der sprachlichen Kommunikation.

Nach der Art des Textes unterscheidet man geschriebene und gesprochene Texte. Die mündlichen Texte lassen sich analysieren nur wenn sie fixiert sind (z.B. Aufnahme). Nach der Mitteilungsabsicht kann eine lange Reihe von Textsorten unterschieden werden, z.B.: Vorschrift, Anweisung, Bekanntmachung, Telegramm, Brief… Teilweise decken sich diese Texte mit den Funktionalstilen. Doch ist die Zahl der Textsorten viel größer als die der Stile. Jede Textsorte verlangt eine bestimmte sprachliche Ausformung. Einige Textsorte reihen sich schwer in irgendwelchen Funktionalstil ein (z.B.: Roman in Briefen).

Die Sprechsituation wirkt auch auf die Gestaltung der Texte. Je nach dem Vorhandensein der Gesprächspartner unterscheidet man partnerbezogene (Gespräch, Prüfung, Verhör), nicht partnerbezogene (Monolog) und scheinbar partnerbezogene Texte (Fernseher, Radio, Internet).

Je nach der Form des Textes unterscheidet man offene und geschlossene Texte. Die geschlossenen sind in der Regel vom kleineren Umfang und nach einem bestimmten sprachlichen Muster verfasst. Die Anfangs- und Schlussgrenze ist deutlich zu erkennen. Die offenen Texte haben einheitlichen Aufbau, kein Muster, nach dem sie verfasst werden. Obwohl die Granzsignale in solchen Texten nicht ganz formelhaft sind kann man immer den Anfang und Ende eines Textes feststellen. Die interne Gliederung eines Ganztextes in Textteile erfolgt verschiedenartig. Im mündlichen Text – durch größere Pause oder Wechseln von Rollen. Im schriftlichen Text – durch Gliederung der Teile.

Mittel der Satzverflechtung im Text

In einem Ganz- oder Teiltext sind die Sätze inhaltlich und formell mit- und untereinander verflochten. Die Satzverflechtung unterscheidet sich in Nachbarnbindung (Kontaktbindung), wenn es um die Nachbarsätze und um Distanzverbindung geht. In der Verbindung der Sätze sind zwei Richtungen möglich: die vorverweisende Richtung, die aufs folgende hinweist und das Erscheinen irgendwelcher Aussageelemente vorbereitet. Solche Verbindung heißt die Katapher. Die rüchverweisende Verbindung, welche etwas schon Erwähntes aufnimmt und auf das Vorhergesagte hinweist, d.h. die Anapher. Kataphorische Mittel stehen in der Regel am Anfang des Textes, anaphorische – am Schluss. Mitten im Text sind beide Richtungen möglich. Der unbestimmte Artikel ist ein kataphorisches Mittel. Solche Wörter, wie «erstens» gehören auch dazu. Die Wörter «also», «folglich» sind anaphorische Hinweise, weil sie Schlussfolgerungen aufgrund des Vorhergesagten einleiten. Pronominaladverbien können beide Richtungen einweisen, z.B.: Ich habe erfahren, dass der Zug zwei Stunden Verspätung hatte. Damit (Anapher) habe ich nicht gerechnet. Ich habe damit (Katapher) nicht gerechnet, dass der Zug…

1. Lexikalisch-syntaktische Satzverflechtung

a) Pronomen

b) Pronominaladverbien (z.B.: nun, bald)

c) Konjunktionen und Partikeln

d) Fragewörter (die Antwort wird erwartet)

e) Zahlwörter (erstens…)

f) Wiederholungen (Wörtliche, synonymische und eine Paraphrase = Umschreibung)

g) Ellipsen (Ein elliptischer Satz wird erst in Anlehnung an Nachsatz verständlich, besonders häufig sind Ellipsen im Gespräch, z.B.: Ich freue mich – sagte ich. Und Gesprächspartner: Worüber? Ich: Über sie und unser Gespräch, weil ich sie mit meinen Problemen belästige)

h) Wortfolge. Eine besonders wichtige Rolle kommt der ersten Stelle als Anschlussstelle zu. Das Wort an der Anschlussstelle wirkt als rückverweisendes Wortmittel und zugleich kann es auch das Thema der Aussage festsetzen.

2. Morphologische Mittel

a) Artikelgebrauch

b) Genusgebrauch. Der Wechsel von Aktiv und Passiv erfolgt oft, wenn dasselbe Subjekt in Nachbarsätzen bald als Agens, bald als Patiens auftritt.

c) Modusgebrauch. Bei der Gestaltung der Rededarstellung, besonders in der direkten Rede, der Imperativ hat eine besondere Rolle, weil er aktivierenden Einfluss auf den Gesprächspartner ausüben kann und somit eine sprachliche Reaktion verlangt.

d) Zeitformengebrauch, nämlich relativer Gebrauch der Zeitformen. Das Rahmen Perfekt und Präsens historikum, das nur im Text sinnvoll ist und den Übergang vom einen Textteil zu anderen gestaltet.

e) Die Steigerungsstufen (Verlangen Erwartung).

3. Wortbildende Mittel der Satzverflechtung

a) Ableitung

b) Zusammensetzung

4. Rein lexikalische Mittel (Es geht um die Anwendung der Wörter aus demselben Themenkreis in allen Sätzen eines Kleintextes).




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-01-07; Просмотров: 752; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.011 сек.