Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Preis und Preisbildung




Markt - Preis und Preisbildung

 

Unter einem Markt versteht man den Ort des regelmäßigen Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Ein echter Markt bietet Alternativen (= Wahl), für beide Marktseiten: für den Käufer (= Konsumenten) besteht die Möglichkeit, unter mehreren Angebo­ten auszuwählen; der Verkäufer (Produzent) hat Güter anzubieten und dabei den größtmöglichen Nutzen zu suchen. Auf einem echten Markt herrscht Wettbewerb, Konkurrenz.


Arten der Märkte

Die Märkte unterscheiden sich folgenderweise.

Gliederung der Märkte

 

Sachlich Räumlich-zeitlich Nach Funktionen
  Warenmärkte   Dienstleistungsmärkte   Arbeitsmärkte   Kreditmärkte   Wochenmärkte   Groβmärkte   Jahrmärkte   Börsen, Messen,   Ausstellungen,   Versteigerungen (= Auktionen)   Beschaffungsmärkte   Binnenmärkte   Importmärkte   Absatzmärkte   Exportmärkte

 

Es gibt auch Märkte, die homogen (vollkommene Märkte) und solche die heterogen sind (unvollkommene Märkte), wo die voll­kommenen Märkte die Ausnahme und die unvollkommenen die Regel sind. Auf homogenen Märkten werden vollkommen einheitli­che Güter gehandelt, auf heterogenen Märkten Güter, die sich mehr oder weniger voneinander unterscheiden. Auf den ersteren werden z. B. Edelmetalle, Effekten auf den letzteren z. B. verschiedenen Biersorten, Automobile verschiedener Hersteller gehandelt. Für ei­nen vollkommenen Markt muss vor allem folgende Voraussetzung (= Prämisse) gelten: Abwesenheit sachlicher Vorzüge. Die voll­kommen gleichartigen Güter dürfen keine Unterschiede in Qualität, Farbe, Abmessung, Geschmack usw. aufweisen (z. B. Banknoten, Pfandbriefe eines Kreditinstituts, Baumwolle eines bestimmten Standards). Wenn es um die Preisbildung auf unvollkommenen Märkten geht, so heißt es, dass die persönliche Meinung der Kunden auch eine erhebliche Rolle spielt, obwohl die angebotenen Güter objektiv gleichwertig sind. (Beispiel: Eine Gruppe von Bierliebha­bern "schwört" auf das "Gänsebier", die andere auf das "Felsen­bier". In diesem Falle besitzen die beiden Bierhersteller "ein Mei­nungsmonopol", das ihnen gestattet, für ihre Biere unterschiedliche Preise zu verlangen).


 

Allgemein versteht man unter Preis den Warenpreis. Preis ist der Gegenwert für Güter und Dienstleistungen. Bei geringem Ange­bot und groβer Nachfrage steigt die Ware im Wert und deshalb auch im Preis. Jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage be­zeichnet man als Markt. Angebot sind alle zum Verkauf bereitge­stellten Güter, Nachfrage - alle zum Kauf begehrten Güter. Die Nachfrage ist abhängig vom Kaufwillen und der Kaufkraft Der Gleichgewichtspreis räumt den Markt. Entspricht das Angebot der Nachfrage, bildet sich ein ausgeglichener Preis. Ist die Nachfrage gröβer als das Angebot, steigt der Preis. Ist das Angebot gröβer als die Nachfrage, sinkt der Preis. Der Preis regelt die Produktion. Der Preis schaltet Leistungsschwache (Nachfrager und Anbieter) aus. Man sagt von der Ausschaltungsfunktion des Preises. Der Preis zeigt die Wirtschaftslage an und bestimmt die Allokation der Pro­duktionsfaktoren (Allokation = Verteilung).

ВАРИАНТ 2

1. Из данных предложений выпишите те, где сказуемое стоит в страдательном залоге (Passiv); подчеркните сказуемое и определите его временную форму. Предложения переведите на русский язык:

1. Die Güter werden produzieren und nachfragen.

2. Durch die Inflation wurden die Preise verändert.

3. Die Entscheidung ist getroffen.

4. Die Produktion wird schnell entwickelt.

5. Die Probleme sollen gelöst werden.

2. Из данных предложений выпишите и переведите те, в ко­торых глаголы haben / sein выражают долженствование или возможность:

1. Die Teilnahme unseres Landes an den internationalen Han­delsausstellungen ist zur Tradition geworden.

2. Die Existenzbedürfnisse sind als absolute Bedürfnisse zu bezeichnen.

3. Sie haben an einem Seminar teilzunehmen.

4. Der Preis ist als Vermittler zwischen Angebot und Nach­frage zu betrachten.

3. Перепишите и переведите предложения, учитывая раз­личные функции причастий:

1. Die Koffer auspackend, erzählte er über seine Reise.

2. Das heute zu besprechende Thema ist interessant.

3. Vom Urlaub zurückgekehrt, besuchte er seine alten Freunde.

4. Перепишите и переведите распространенные определе­ния:

1. viele in unser Land kommende Gäste

2. Er hat seinen noch im Oktober des vorigen Jahres beschä­digten Wagen selbst zu reparieren.

5. Добавьте необходимые союзы (der, die, das, dessen, da, weil, denn, während и др.), предложения переведите на русский язык:

1. Der Student, Namen du nicht kennst, studiert in unserer Gruppe.

2. Die Frau, mit ich telefoniert habe, arbeitet bei der Firma meines Vaters.

3. Der Dozent, Seminare alle gern besuchen, ist ein alter Bekannter meines Vaters.

4. Mein Freund ist in der Prüfung durchgefallen, er sich darauf schlecht vorbereitet hat.

5. Die Berliner Universität heißt die Humboldt-Universität, sie wurde auf Initiative des großen Humanisten und Sprachfor­schers Wilhelm von Humboldt gegründet.

6. sie auf den Domturm gestiegen sind, waren sie schon ganz müde.

6. Познакомьтесь с особенностями деловой переписки (см. приложения), переведите письмо-подтверждение заказа (Die Bestellungsannahme, die Auftragsbestätigung). Этот вид де­лового письма также может писаться на бланке или в свобод­ной форме. Причем письмо может быть отправлено как заказ­чиком, так и фирмой-поставщиком, либо может быть ответом заказчика на повторный вопрос о возможности отсылки товара. Структура письма:

1. Благодарность за заказ (Dank für die Bestellung).

2. Заказ и условия повторяются или в случае необходимо­сти дополняются (Bestellung und Bedingungen werden wiederholt und vervollständigt).

3. Ошибки исправляются (Irrtumer werden berichtet).

4. Срок поставки (Liefertermin).

Клише и выражения писем-подтверждений заказов:

· Jch danke für Ihre Bestellung/ Благодарю за заказ

· Ich freue mich, dass Ihnen mein Angebot gafallen ist, und werde.../ Я рад, что моё предложение Вам понравилось, и…

· Wir bestätigen hiermit dankend den Erhalt Ihrer Bestellung vom.../ Мы с благодарностью подтверждаем получение Вашего заказа от…

· Wir bestellen zu den umstehenden Bedingungen.../ Мы зака­зываем на упомянутых выше (ниже) условиях…

· Mit den Bedingungen... haben wir uns einverstanden erklärt / Мы согласны с условиями…

· Wir müssen leider berichten: das Stück kostet... EU/ К сожа­лению, мы должны исправить: штука стоит… Евро

· Wir haben Ihre Bestellung zur Lieferung Anfang Mai vorgemerkt/ Мы наметили поставку по Вашему заказу на начало мая

 

 


 

Telefax An: Hrn. W. von Rhein Fa: von Rhein Arzneimittel GmbH Fax: 0102/334422 Von: Mann-Computer GmbH Fax: 090/364704 Datum: 19.03.2004 Seiten: 1
Sehr geehrter Herr von Rhein, Wir danken Ihnen fur Auftrag uber Schreibautomaten und bestäti­gen hiermit, dass wir gemass unseren allgemeinen Verkaufsbedin­gungen liefern können: 20 Schreibautomaten Modell X2AL zu einem Preis von EU 590,-/Stck inkl. Verpackung. Lieftermin: 11 bis 20 Tagen Lieferung: frei Ihrer Lübecker Fabrik Zahlung: innerhalb 30 Tage Wegen naherer Einzelheiten setzen wir uns mit Ihnen wieder in Verbindung. Mit freundlichen Grüssen, Mann-Computer GmbH  

7. Переведите текст письменно, составьте терминологиче­ский словарь:

Geld - WährungWährungsstörungen

 

Das Geld nennt man das Blut der Wirtschaft und Eintrittskarte zum Sozialprodukt. Es ist ein allgemein anerkanntes Tauschmittel. Im weiteren Sinne des Wortes ist es gesundes Kredit- und Finanz­system, Fundament der Wirtschaftsstabilisierung. In jedem beliebi­gen Staat ist die wichtigste Stütze dieses Funda­ments eine Zentral­bank. Was ist denn aber eine normale Zentralbank? Wollen wir de­ren Arbeit am Beispiel der Deutschen Bundesbank verfolgen.

Die Deutsche Bundesbank ist eine juristische Person des öf­fentlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt (Main) und ist an Weisungen der Bundesregierung nicht gebunden. In jedem Bundesland unter­hält sie eine Hauptverwaltung mit der Bezeichnung Landeszentral­bank. Die Deutsche Bundesbank ist verpflichtet, die Wirtschaftspo­litik der Bundesregierung zu unterstützen. Zur Beschlussfassung und Durchführung ihrer Aufgaben besitzt die Deutsche Bundesbank folgende Organe: den Zentralbankrat und das Direktorium. Das erste beschließende Organ bestimmt die Wahrungs- und Kreditpoli­tik der Deutschen Bundesbank. Das zweite ausführende Organ ist für Durchführung der Beschlüsse der Zentralbank verantwortlich. Eine der Hauptaufgaben der Deutschen Bundesbank ist die Versor­gung der Wirtschaft mit Geld. Daher nennt man sie auch "Hüterin der Währung". Zugleich ist die Bundesbank die "Bank der Banken", weil sich die Geschäftsbanken bei der Bundesbank refinanzieren können. Weiterhin ist die Bundesbank die "Bank des Staates", weil sie Kassenhalterin des Staates ist. Zugleich ist sie Trägerin des Zahlungsverkehrs mit dem Ausland. Die Aufgaben der Bundesbank unterscheiden sich nicht wesentlich von denen der Zentralbanken in marktwirtschaftlich orientierten Ländern. Zum Glück für die meis­ten Menschen hat hier niemand, nicht einmal der Präsident oder Bundeskanzler das Recht mit einem Federstrich über das Geld von Dutzenden Millionen Menschen zu entscheiden. Auch die Zentral­bank nicht. Sie hat nur die Möglichkeit, die unsichtbare Hand des Marktes in die nötige Richtung zu lenken.

Der Geldwert oder die Kaufkraft des Geldes hängt ab von:

- der vorhandenen Geldmenge;

- der vorhandenen Güter- und Dienstleistungsmenge. Steigen die Preise, so erhält man für sein Geld weniger Ware. Der Geldwert fällt. Fallen die Preise, dann steigt der Geldwert.




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-11-18; Просмотров: 1587; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.008 сек.