Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Semantisch-strukturelle Klassen der Verben




Die morphologische Klassifikation der Verben

Im Makroparadigma (Konjugationssystem) des Finitums spielen die sogenannten Grundformen (Infinitiv, Präteritumstamm, der Stamm des Partizips II) eine große Rolle.

Entsprechend der Bildung der Grundformen werden die finiten Verben bekanntlich in zwei ungleich grofie Hauptgruppen eingeteilt. Diese werden traditionell mit den von J. GRIMM geprägten Termini als SCHWACH und STARK bezeichnet. Da die Bildung der 2. und der 3. Grundform der schwachen Verben regulär mit Hilfe der Suffixe -te und -t erfolgt, werden in der letzten Zeit die schwachen Verben STANDARD-VERBEN oder NICHTREGELMÄSSIGE VERBEN genannt. Die starken Verben und die übrigen Verben, deren Grundformen irregulär gebildet werden, nennt man NICHTSTANDARDVERBEN oder NICHTREGELMÄSSIGE VERBEN.

Die starken Verben wurden traditionell unter sprachhistorischer Fundierung entsprechend den Ablautreihen im Ahd. klassifiziert, vgl. 7 Ablautreihen mit 17 Untergruppen bei O.I. MOSKALSKAJA oder 8 Klassen mit 14 Untergruppen bei G. HELBIG, J. BUSCHA oder 39 Ablautreihen in Duden-Grammatik /1984/.

Auf Grund ihrer semantischen und strukturellen Eigenschaften, die innig zusammenhängen, werden die deutschen Verben in einige Klassen eingeteilt, die im unterschiedlichen Verhältnis zueinander stehen. Meistens klassifiziert man die Verben unter Berücksichtigung folgender Faktoren:

4.1. Ihrer Leistung im Satz, d.h., ob das Verb als Träger einer lexikalen Bedeutung oder nur als Träger einer grammatischen Bedeutung im Satz fungiert (oder am Ausdruck einer grammatischen Bedeutung teilhaftig ist). Unter diesem Blickwinkel werden die Verben in zwei ungleich große Gruppen eingeteilt, die nur unscharf voneinander abzugrenzen sind. Die Träger einer eigenen lexikalen Bedeutung werden Vollverben genannt. Die übrigen nennt man entweder Nichtvollverben (GULYGA) oder Hilfsverben (HELBIG, BUSCHA). Sie bilden eine recht kleine Gruppe.

Zu den Hilfsverben werden allgemein gerechnet:die der Bildung der Konjugationsformen dienenden Verben (haben, sein, werden), die Modalverben, die Verben drohen, pflegen, scheinen in modaler Bedeutung.

4.2. Beziehung zum Subjekt Verben werden traditionell auseinandergehalten: a) personliche und b) unpersönliche. Bei den letzteren kann an keinen Handlungs- oder Zustandsträger gedacht werden: es donnert, es blitzt, es regnet, es schneit usw. Die persönlichen Verben teilt man weiter ein in solche, die auf alle drei Personen bezogen werden können (lachen, schrei-ben, denken usw.) und diejenigen, die sich nur auf die 3. Person beziehen: laichen, flimmern, rufien, grasen, jungen u.a.m.

4.3. Beziehung zum Objekt Verben werden traditionell eingeteilt in: a) Subjektverben, d.h. die Verben, die kein Objekt erfordern, und b) Objektverben, die irgendein Objekt voraussetzen. Für die Bezeichnung dieser Verbgruppen verwendet man noch die Termini ABSOLUT 'und RELATiV. Diese Einteilung kreuzt sich mit derjenigen in intransitive und transitive Verben, wenn man den formal-grammatischen Standpunkt vertritt.

4.4. Verhaltnis zum Subjekt und Objekt Daruber werden hinaus reflexive (sich waschen, kammen, anziehen usw.) und reziproke (kdmpfen, streiten, sich zanken usw.) Verben ausgesondert, vgl.: H. BRINKMANN, W. SCHMIDT, P. GREBE, G. HELBIG, J. BUSCHA. Daneben werden die Reflexiva von manchen Linguisten als besonderer Wortbildungstyp betrachtet, vgl.: E.W. GULYGA, O.I. MOSKALSKAJA.

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß im Buch drei Arten der Klassifikation vorgeschlagen werden:

· hinsichtlich ihres Anteils an der komplexen Geschehens/Seins-Bezeichnung: Vollverben; Modalverben; Funktionsverben, Hilfsverben.

· hinsichtlich der Charakteristik eines Geschehens/Seins in Bezug aufentsprechende Sachverhalte: Handlungsverben, Tätigkeitsverben, Vorgangsverben, Ereignisverben, Zustandsverben.

· hinsichtlich der Verlaufsweise eines Geschehens/Seins: imperfektive, durative, perfektive, punktuelle, inchoative, mutative, resultative, iterative, intensive, diminutive Verben.




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-01-05; Просмотров: 2662; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.011 сек.