Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Lautwandel in der vorliterarischen Zeit




Vokalismus

DAS PHONOLOGISCHE SYSTEM DES ALTHOCHDEUTSCHEN

Die Hauptcharakterzüge des althochdeutschen phonologischen Systems

Das Althochdeutsche erbte vom Altgermanischen:

1. den festen Wortakzent auf der Stammsilbe: 'geban 'geben', ' ar'slahan 'erschlagen';

2. den Ablaut, der die Formenbildung der starken Verben prägt:

ahd. ziohan — zôh — zugumgizogan 'ziehen'

3. den auf dem Vernerschen Gesetz beruhenden grammatischen Wechsel dit, h/g, flb, s/r in der Flexion der starken Verben:

ahd. snîdan — sneidsnitumgisnitan 'schneiden'.

ahd. farliosan — farlôs — farlurumfarloran 'verlieren'

(auch die Wortbildung: ahd. snîdan 'schneiden — ahd. snitâri 'Schnitter).

Das Althochdeutsche ist durch folgende Neuerungen vom rekonstruierten Germanischen unterschieden:

 

1. die 2. (hochdeutsche) Lautverschiebung Diese 4 Wandelerscheinungen waren für die Entwicklung des deutschen phonologischen Systems von besonders weittragenden Bedeutung
2. die Monophthongierung.
3. die Diphthongierung
4. der i-Umlaut
5.die Verschiebung von germ. Þ > ahd. d  

 

 

Der Lautbestand der althochdeutschen Sprache sah so aus:

 

kurze Vokale a e i o fehlt u ä ö ü
lange Vokale fehlt ê î ô û æ œ iu
Diphthonge ei ou io ie iu ia uo
                             

Es fehlen der kurze Vokal o und der lange Vokal â. Diese Asymmetrie kann man durch folgende Vokalwandel erklären.

1) Den kurzen ide. o und a entsprach im Germanischen das kurze a

 

ide. o > germ. a
ide. a

lat. gostis > got. gasts, ahd. gast

lat. ager > got. akrs

2) Den langen ide. ô und â entsprach im Germanischen das lange â

 

ide. â > germ. â
ide. ô

lat. fl ô rele > got. ahd. bl ô ma

lat. fr â ter > got. br ô Þar

3) Dem ide. Diphthong ei entsprach im Germanischen das lange î

Ide. ei >germ. î

lat. steigo > got. ahd. stîgu

lat. swinus > got. ahd. swin

 

4) In den nord- und westgermanischen Sprachen entwickelte sich das altgermanische e (e1) (durch die Zwischenstufe œ) zu â:

e1 > â

got. slepan — as. 'slâpan, ahd. slafan 'schlafen'

got. jer — as., ahd. j â r 'Jahr'

5) In allen germanischen Sprachen entwickelte sich ein neues Phonem e2. Es ist anzunehmen, daß sich e2, dem Charakter des Klanges nach von e1 unterschieden hat.

Althochdeutsche Monophthongierung

Die germanischen Diphthonge ai und au wurden im Altsächsischen allgemein, im Althochdeutschen vor bestimmten Konsonanten zu ë und ö.

a) der Diphthong ai wurde zu ë, wenn h, r, oder w folgte; sonst ai > ei:

germ. ai > ahd. ê (vor h, r, w)
sonstahd. ei

got. laisjan — as lêrian, ahd. lerem 'lehren'

got. stain — äs. steil — ahd. stein 'Stein'

b) der Diphthong au, wurde zu ô vor h und den Dentalen (d, t, s, n, r, l); sonst au > ou:

 

germ. au > ahd. ô(vor Dentalen und h)
sonstahd. ei

got. hauhs — äs. höh, ahd. höh 'hoch'

got. augo — as. ôga — ahd. ouga 'Auge'

 

Althochdeutsche Diphthongierung.

a) germanisches e (e2, ide. a) wurde im Althochdeutschen zu ia diphthongiert.

germ. ê > ia

got. rêd — ahd. riat

In den Schriftdenkmälern der zweiten Hälfte des 8. Jh. steht noch e oder der Diphthong ea, z.B. her, hear 'hier'. Anfang des 9. Jh. wird e, ea > ia: hiar; in der zweiten Hälfte des 9. Jh. ia > ie: hier;

 

b) germanisches ô wurde im Fränkischen zu uo diphthongiert:.

germ. ô > ahd. uo

got. brôpar — ahd. bruodar

Im Bairischen blieb im 9. Jh. noch ô: for, das Alemannische hatte ua: fuar. Erst am Ausgang des 9. Jh. breitete sich das uo über den gesamten hochdeutschen Sprachraum aus.

Im Altsächsischen blieb die Diphthongierung von ê und ô aus.

 

Eine große Rolle spielte im Althochdeutschen der Vokalwandel im Wort- und Formenbildung. Mit diesem Vokalwandel sind folgende phonetische Erscheinungen verbunden:

1) Ablaut;

2) Brechung (Vokalharmonie);

3) Umlaut.




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-01-06; Просмотров: 1704; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.008 сек.