КАТЕГОРИИ: Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748) |
Geb- -om
Geb- -o- -m Geb- -o- -m Deklination der Substantive Die Kategorien des Substantivs DAS SUBSTANTIV DAS MORPHOLOGISCHE SYSTEM DES ALTHOCHDEUTSCHEN SUBSTANTIVS, ADJEKTIVS, PRONOMEN Das Althochdeutsch bleibt wie das Urgermanische eine flektierende Sprache. Sein morphologisches System evoluiert ziemlich langsam und bewahrt die meisten Kennzeichnen des Urgermanischen. Das Substantiv hatte im Althochdeutschen dieselbe grammatische Kategorien wie heute — des Genus, des Numerus, des Kasus. Genera. Man unterscheidet im Althochdeutschen: Maskulinum Femininum Neutrum Numerus. Man unterscheidet im Althochdeutschen Singular und Plural. Kasus. Im Althochdeutschen sind 5 Kasus erhalten geblieben: Nominativ Genitiv Dativ Instrumentalis Akkusativ Der Gebrauch und die Bedeutung vom Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ stimmen im wesentlichen der deutschen Gegenwartssprache überein. Aber das Ahd-e hat auch einige Besonderheiten: 1) Der Genitiv hat im Althochdeutschen einen weitaus größeren Gebrauch als heutzutage. 2) Einige Deklinationstypen besitzen noch den Instrumentalis. Aber im Verlaufen der althochdeutschen Zeitperiode fiel dieses Kasus mit dem Dativ zusammen und begann allmählich zu verschwinden. Das Substantiv bestand im Germanischen aus 3 Morphemen: Stamm Wurzel + stammbildendes Suffix(Thema) + Flexion (Endung) Übergangsperiode: Flexion Wurzel + stammbildendes Suffix(Thema) + Flexion (Endung) Althochdeutsch: Wurzel + Flexion Im Althochdeutschen beeinflußte das stammbildende Suffix die Endung des Wortes. Je nach dem Typ des Themas sprechen wir von vokalischer und konsonantischen Deklination. Schon in ahd. Zeitperiode begannen die Substantive ihre stammbildenden Suffixe allmählich zu verlieren. Sie verschmolzen mit den Kasusendungen des Substantivs zu einem einheitlichen Morphem oder überhaupt verschwinden. Aber trotz dieser Prozesse bleibt der Einfluß der ide. Stammbildung auf die Flexion der Substantive im Althochdeutschen noch sehr stark. Die heutige starke Deklination der Substantive entwickelte sich aus der ehemaligen vokalischen Deklination, schwache dagegen aus der konsonantischen Deklination. Zu den vokalischen Stämmen gehörten im Althochdeutschen: a-Stämme m. tag, n. wort ja-Stämme m. hirti, n. kunni (Geschlecht). wa-Stämme m. sneo (Schnee), n. kniu (Knie) i-Stämme m. gast, f. kraft o-Stämme f. erda, zala jo-Stämme f. suntea (Sünde) Konsonantische Stämme: r-Stämme m. fater, f. muoter n-Stämme m. fiant (Feind)
Zu den produktivsten Typen unter den ehemaligen vokalischen Stämmen gehörten: die a-Deklination (sie entspricht der ide. o-Deklination). Der a-Deklination gleichen sich die kleinen Gruppen der ja-Deklination und wa-Deklination an. Zu dieser Deklination gehören Maskulina und Neutra (m. tag, berg, fisk, kuning n. wort, lamb, jar, honag) Das Paradigma dieser Deklination sieht so aus: Sg. Pl. N. — -a G. -es -o D. -e -um Ak. — -a I. -u —
Nur im Nominativ und Akkusativ Plural beobachten wir stammbildendes Suffix a, aber dieses Suffix tritt schon in diesen Fällen als eine Endung aus. Die Deklinationstype ja- und wa- haben dieselben Endungen aber im Unterschied bewahren sie in allen Kasusen stammbildende Suffixe ja oder wa:
Die zweite selbständige Deklinationstyp ist die i- Deklination. Zu dieser Deklination gehören im Ahd nur Maskulina und Feminina (m. gast, apful, wirt f. kraft, anst, stat) Die Maskulina werden im Singular nach den a-Typ flektiert: (Beispiele s. Tabelle oben) Charakteristisch für diese Deklination ist der Umlaut des Wurzelvokals unter dem Einfluß des nachfolgenden i.
Zur o-Deklination gehören die Substantive des weiblichen Geschlechts (f. erda, geba, zala) (s. Tabelle oben) Im G., D Pl. weisen die Substantive dieser Deklination die gleichen Formen mit n-Deklination auf. Konsonantische Stämme Der produktivste Typ — n-Stämme. Dazu gehören Substantive aller 3 Geschlechter m. namo, hano, garto f. zunga, sunna, bluoma n. herza, ora, ouga n-Stämme r-Stämme nt-St. ir-St. Maskulina Neutra Fem. Mask. Fem. Neutra Sg. N. nam-o oug-a zung-a bruod-er friunt lamb G. nam-en,-in oug-en zung-un bruod-er friunt-es lamb-es D. nam-en,-in oug-en zung-un bruod-er friunt,-e lamb-e A. nam-on,-un oug-a zung-un bruod-er friunt lamb I. — — — —- - lamb-u Pl. N. nam-on,-un oug-un zung-un bruod-er friunt,-a lemb-ir G. nam-ono oug-ono zung-ono bruod-ero friunt-o lemb-iro D. nam-om oug-om zung-om, bruoderum friuntum lemb-irum A. nam-on,-un oug-un zung-un. bruod-er friunt,-a lemb-ir
Дата добавления: 2014-01-06; Просмотров: 965; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы! Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет |