КАТЕГОРИИ: Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748) |
Uo — io — io — uo
Ou — io — io — ou Ei — ia — ia — ei A — ia — ia — a Ablautsreihe Ablautsreihe E — a — a — e Ablautsreihe E — a — a — o Ablautsreihe Ablautsreihe Io — o — u — o Io — ou— u — o Ablautsreihe zerfällt wieder in 2 Untergruppen: 1. ahd. liogan — loug — lugum — gilogan got. liugan — laug — lugum — lugans mhd. liegen — louc — lugen — gelogen 2. ahd. giozan — goz — guzzum — gigozzan got. giutan — gaut — gutum — gutans mhd. giezen — goz — guzzen — gegozzen 1) e + u = eu > eo (Variante eu), später io 2) a + u = au > ou/o (h, r, w, Dent) 3) u + 0 = u 4) u + 0 = u > o (Brechung, Einfluß des Vokals) zerfällt wieder in 2 Untergruppen: i\e — a — u — u\o 1. ahd. bintan — bant — buntum — gibuntan got. bindan — band — bundum — bundans mhd. binden — bant — bunden — gebunden 2. ahd. werfan — warf — wurfum — giworfan got. wairpan — warp — waurpum — waurpans mhd. werfen — warf — wurfen — geworfen 1) In der 1. Grundform steht e. Vor den Nasalen n, m erfolgt Vokalhebung e > i; 2) In der 2. Grundform a; 3) In den 3. und 4. Grundformen vertritt die Null im Partizip 2 Brechung u > o ( vor a) und u > u ( vor n, m,) ahd. neman — nam — namum — ginoman got. niman — nam — nemum — numans mhd. nemen — nam — namen — genomen 1) e 2) a 3) Null — Dehnstufe (Ablaut-Quantitativ) e > a 4) Null — u > o (a) ahd. geban — gab — gabum — gigeban got. giban — gaf — gebum — gibans mhd. geben — gap — gaben — gageben 1) e 2) a 3) Dehnstufe e > a 4) e ( folgt Geräuschlaut) Die Verben diesen Reihe haben einen besonderen typ des Ablauts. In der germ. Sprachen beobachten wir hier Wechsel: a — uo — uo — a (o > uo) ahd. faran — fuor — fuorum — gifaran got. faran — for — forum — farans mhd. faren — fuor — fuoren — gefaren Hat auch einen besonderen Typ des Ablauts. In der 2. und 3. Grundform kommen hier Diphthonge ia, io vor. In der 1. Grundform können verschiedene Vokale oder Diphthonge erschienen. Die 4. Grundform hat denselben Vokal oder denselben Diphthong, wie die 1. Grundform. 1. ahd. lazan — liaz — liazzum — gilazzan got. letan — lailot — lailotum — letans mhd. — — — — 2. ahd. heizan — hiaz — hiazum — giheizan got. haitan — haihait — haihaitum- haitans mhd. heizen — hiez — hiezen — geheizen 3. ahd. loufan — liof — liofum — giloufan got. aukan — aiauk — aiaukum — aukans mhd. loufen — lief — liefen — geloufen
Konjugation der starken Verben im Präsens Die einfachen starken Verben haben im Althochdeutschen im Präsens drei Morpheme: 1) Wurzelmorphem; 2) Suffix des Präsens (Themavokal); 3) Flexion (Personalendung). Das Themavokal ist ein Bildungselement des Präsensstammes und kennzeichnet diesen gegenüber den anderen Stammformen. In verschiedenen Personen des Präsens hat es die Lautformen i – a (nach dem Ablaut). Personalendungen des Präsens: Sg. 1. -u Pl. 1. -mes 2. -s(t) 2. -et 3. –t 3. -nt bintan (binden) Sg. 1. bint-u Pl. 1. bint-a-mes 2. bint-î-s(t) 2. bint-et 3. bint–î-t 3. bint-a-nt Der Themavokal erscheint in der 2. und 3. P. Sg. als –i, in der 1. und 3. P. Pl. als –a und in der 1. P.Sg und 2. P.Pl ist er mit Personalendung verschmolzen. In der althochdeutschen Epoche entwickelt sich im Wurzelmorphem der starken Verben der 6. Ablautsreihe der Umlaut a > e unter dem Einfluß des Themavokals –i: faran (fahren) Sg. 1. far-u Pl. 1. far-a-mes 2. fer-î-s(t) 2. far-et 3. fer–î-t 3. far-a-nt Die starken Verben der 3., 4. und 5. Ablautsreihen haben im Präsens die Vokalhebung e > i. geban (geben) Sg. 1. gib-u Pl. 1. geb-a-mes 4. gib-î-s(t) 2. geb-et 5. gib–î-t 3. geb-a-nt Die starken Verben der 2. Ablautsreihe haben unter dem Einfluß der Personalendung der 1. P.Sg –u und des Themavokals –i in2. und 3. P.Sg. die Vokalhebung io > iu (Brechung): biogan (biegen) Sg. 1. biug-u Pl. 1. biog-a-mes 2. biug-î-s(t) 2. biog-et 3. biug–î-t 3. biog-a-nt
Schwache Verben Diese Verben weisen im Althochdeutschen die dreigliedrige Struktur auf. Diese dreigliedrige Struktur war für das germanische Wort charakteristisch. Je nach dem stammbildenden Suffix unterscheidet man imAlthochdeutschen 3 Klassen der schwachen Verben. 1. Klasse jan- Verben suochenn (got. sokjan) 2. Klasse on-Verben (mit dem stammbildenden Suffix) salbon (salben) 3. Klasse en-Verben (mit dem stammbildenden Suffix) leben (leben) 1. Klasse Im Althochdeutschen ist das germ. Suffix j schon reduziert. Man kann dieses Suffix nur im Gotischen finden. Aber dieses –j- hat den Umlaut hervorgerufen: got. sandjan > ahd. sendan Im Althochdeutschen erscheint das Suffix – j- im Präteritum als selbständiges Morphem nicht mehr. Das Suffix tritt im Präteritumstamm vielen schwachen Verben und im Partizip II aller Verben. z.B. legg-en leg-i-ta gileg-it 2. Klasse Die Verben weisen das das lange Suffix o auf. Das ist eine große Gruppe von am meisten sind transitiv und von Substantiven gebildet z.B. ahd. fisc – fiskon Suffix o erscheint in allen Grundformen des Verbs fiscon – fiskota – gifiskot 3. Klasse Die schwachen Verben haben das lange Suffix – e. Das sind intransitive Verben, die von einem Subatantiv- oder Adjektivstamm gebildet sind. Das sind Verben, die einen Zustand bezeichneten. ahd. alt elten — elteta — gieltet Koniugation der schwachen Verben im Präsens und Präteritum
Дата добавления: 2014-01-06; Просмотров: 722; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы! Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет |