Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Die grammatischen Kategorien als Einheit von Form und Bedeutung. Die grammatische Bedeutung




Vorlesung 2. Grundprinzipien und Grundbegriffe der theoretischen Grammatik

Aufgaben der theoretischen Grammatik als der zu unterrichtenden Disziplin

Als Aufgaben der theoretischen Grammatik dürften genannt werden:

1.die Einheiten des grammatischen Baus sowie die Regeln ihrer gegenseitigen Verknüpfung und ihres Funktionierens aufzuzeigen, ihr Wesen zu erkennen und zu beleuchten;

2. ihre Beziehungen zu den Einheiten anderer Komponenten des Sprachsystems mit in Betracht zu ziehen;

3. die wichtigsten Konzeptionen kritisch zu besprechen;

4. die Ursachen der wesentlichen Unterschiede in der Darstellung des grammatischen Baus durch die einzelnen Autorinnen und Autoren kritisch und möglichst objektiv zu erklären;

5. die Fähigkeit der Studierenden, logisch zu denken und zu analysieren, zu vervollkommnen.

 

 

 

1.Die grammatischen Kategorien als Einheit von Form und Bedeutung. Die grammatische Bedeutung.

2. Aspektreichtum und Feldstruktur der grammatischen Erscheinungen.

3. Systemhäftigkeit der Sprache: die Sprache und die Rede.

4. Synchronie und Diachronie. Absolute und relative Synchronie in der Grammatik.

5.Syntagmatik und Paradigmatik.

6. Opposition und Neutralisation.

 

Jede der mannigfaltigen Formen, die in den Bereich der morphologischen und syntaktischen Formmittel gehören, erfüllt irgendeine Funktion im Bau der Sprache. Diese Funktionen sind sehr verschiedenartig. Sie können darin bestehen, dass die betreffende Form einen verallgemeinerten und abstrahierten Bedeutungsgehalt ausdruckt (z. B. das Formans -er als Bezeichnung des Plurals in der Wortform Leiber). Aber zuweilen dient die grammatische Form dem Zweck, die Struktur irgendwelcher grammatischen Einheiten aufzubauen (eine solche Rolle spielt z. B. der distanzierte verbale Rahmen, der den deutschen Satz zu einer streng geschlossenen Struktur formt: Wir haben diesen Aufsatz schon gestern zu Hause geschrieben). Deswegen ist es wohl richtiger, im Allgemeinen von der Funktion der grammatischen Formen zu sprechen, wobei der Ausdruck von Bedeutungen nur einen Teil, wenn auch den wichtigsten, bildet.

In diesem Zusammenhang ist es ratsam, einige terminologische Fragen zu erörtern. Es ist jetzt allgemein üblich, unter dem Ausdruck die grammatische Form nicht nur die äußere formale Hülle der betreffenden Erscheinung (den Lautkomplex eines Morphems, eine gewisse Wortstellungsart usw.), sondern auch die Verbindung dieser äußeren Hülle mit der Funktion, beziehungsweise der Bedeutung, die dieser Hülle innewohnt, zu verstehen. Darum führt man nicht selten, besonders in der russischen Sprachwissenschaft, den Fachausdruck grammatische Kategorie ein, der auf verschiedene Weise gedeutet wird. Bei V. Winogradow wird der Begriff der grammatischen Kategorie, sehr weit umrissen: er wird jede Verbindung eines äußeren formalen Merkmals mit irgendeiner grammatischen Bedeutung verstanden, also ungefähr dasselbe, was man unter der grammatischen Form versteht. Anderseits versucht man, diesen Begriff etwas enger zu bestimmen, indem man ihn nur zur Bezeichnung ganzer Formreihen, Formsysteme verwendet, also z. B. nicht von der Kategorie des Nominativs oder eines anderen Kasus, sondern nur von der Kategorie des Kasus. Doch messen wir dieser terminologischen Berichtigung keinen allzugrossen Wert bei.

Viel wichtiger ist eine andere Unterscheidung, und zwar zwischen den verschiedenen Arten der grammatischen Kategorien. Besonders bedeutend ist dabei die von A. M. Peschkowski eingeführte Gegenüberstellung der objektiven und subjektiv-objektiven Kategorien. Die objektiven Kategorien bringen in verallgemeinerter und abstrahierter Form die sich im menschliehen Bewußtsein widerspiegelnden Sachverhalte der objektiven Wirklichkeit zum Ausdruck (z. B. Akkusativ als Bezeichnung des Objekts der Handlung, die Kategorie der Zahl), Wir bezeichnen diese Kategorien als logisch - grammatische. Ihnen stehen die Kategorien gegenüber, welche mit dem Prozess der Sprachkommunikation verbunden sind und ihn aufzubauen helfen (z. B. die grammatischen Kategorien der Person, der Zeit, des Modus). A. M. Peschkowski gibt diesen Kategorien die Benennung subjektiv – objektiv, weil man ihre Bedeutung nur vom Standpunkt des redenden Subjekts aus verstehen kann (so ist die erste Person der Redende selbst, die zweite Person ist sein Redepartner, zur dritten Person gehören alle übrigen Lebewesen und Dinge; der Unterschied zwischen den Modi beruht im wesentlichen darauf, wie der Redende die Realität der Aussage einschätzt). Wir möchten hier aber einen anderen Terminus gebrauchen, und zwar den Terminus kommunikativ-grammatische Kategorien, da in einigen Fällen nicht die Einstellung des Redenden selbst, sondern die allgemeinen Bedingungen des Redeaktes ihr Wesen bestimmen. So wird die grammatische Zeit von dem Zeitpunkt des Redeaktes aus als einer Koordinatenachse abgezählt.

Das Wort logisch (in dem Ausdruck logisch - grammatische Kategorien) gebrauchen wir in dem besonderen Sinne, der ihm sehr oft in der Sprachwissenschaft beigelegt wird. Wir verstehen darunter die verallgemeinerten Erscheinungen und Sachverhalte der objektiven Welt, wie sie sich im menschlichen Denken widerspiegeln und in der Sprache zum Ausdruck kom­men. (Vgl. solche Ausdrücke wie das logische Subjekt, um den Urheber einer Tätigkeit, das „Agens", zu bezeichnen.)

Die beiden Arten, von Kategorien (die logisch-grammatische, und die kommunikativ-grammatische) sind gewiß nicht immer scharf voneinander geschieden und haben viele gemeinsame Züge. Die logisch-grammatischen Kategorien spielen eine wichtige Rolle beim strukturellen Aufbau der Rede und helfen damit, den ungehemmten Ablauf des Redeprozesses zuwege zu bringen. Die kommunikativ-grammatischen Kategorien drücken dagegen immer auch irgendwelche logische, d. h. in der objektiven Welt existierende objektive Inhalte und Sachverhalte aus — schon deswegen, weil die Einstellung des Redenden der Aussage gegenüber und die Bedingungen des Redeaktes selbst objektive Gegebenheiten sind, gewisse notwendige und typische, sozial begründete Erscheinungsformen.

Es ist wichtig zu betonen, daß unter dem redenden Subjekt hier, wie A. M. Peschkowski sagt, „ein jeder Redende" (sozusagen, ein „überindividueller" Redender) gemeint ist.

Das System der grammatischen Formen einer Sprache wird gewöhnlich als ein Netz von Beziehungen betrachtet, die zwischen diesen Formen auf irgendwelchen (oft sich durchkreuzenden) Ebenen bestehen und zu ihrer wechselseitigen Abgrenzung und Bestimmung führen. Aber außer solchem Beziehungssystem gibt es noch ein anderes System der grammatischen Formen, das ihre Gestaltung zu geschlossenen Einheiten und ihre formelle Gliederung sichert: das grammatische Gestaltungssystem.

Von diesem Standpunkt aus wird es möglich, noch eine besondere Abart der Kategorien zu konstatieren — die strukturell-grammatischen, welche der formalen Organisierung der Redeeinheiten dienen (z. B. die Rahmenkonstruktion als ein Mittel zur Zusammenschweißung des Satzes). Die meisten Formen des Sprachbaus können also als grammatische Kategorien (logisch-grammatische, kommunikativ-grammatische oder strukturell-grammatische) betrachtet werden. Es gibt aber auch grammatische Formen, die man nicht zu den grammatischen Kategorien rechnen darf. Es sind Formhüllen, die mit keiner Funktion (selbst im weitesten Sinne des Wortes) ausgestattet sind, weder eine „logische" Bedeutung haben noch irgendwelche Beziehungen zum Redeprozess feststellen, noch die Redeeinheiten organisieren. So bleiben in der deutschen Sprache völlig funktionslos die Formunterschiede zwischen den starken und schwachen Verben und somit diese verbalen Formsysteme selbst. Solche grammatischen Erscheinungen werden wir im Gegensatz zu den grammatischen Kategorien Formklassen oder Formordnungen nennen. Anderseits gibt es solche verallgemeinerten Bedeutungen, die keinen frontalen grammatischen Ausdruck finden und nur teilweise, an exakte Gegenüberstellungen von Morphemen oder anderen Formen des Sprachbaus gebunden sind (z. B. Substantivabstrakta). Sprachliche Erscheinungen dieser Art werden wir semantisch-grammatische Wortklassen nennen.

Zum Unterschied von lexikaler Bedeutung, d.h. der Beziehung zwischen einer sprachlichen Einheit und dem durch sie Bezeichneten, das real oder nur gedacht sein kann, ordnet die grammatische Bedeutung das Formativ bzw. die Wortform einer grammatischen Kategorie zu.

Zur Identifikation der grammatischen Bedeutung und ihres Trägers, dass FORMANS (Formen) genannt werden kann, ist die Art des lexikalen Morphems zu berücksichtigen, mit dem sich das betreffende Formans verbindet.Das kann am Beispiel des Formans -ER veranschaulicht werden. Im Formativ KIND-ER ist dieses Formans das pluralbildende Suffix.

Unter dem strukturellen Blickwinkel ist zwischen synthetischen und analytischen Formen bzw. Formativen zu unterscheiden. Ein synthetisches Formativ stellt ein einheitliches Gebilde dar: BUCHES, GEHST usw. Eine analytische Form ist ein gegliedertes, diskontinuierliches Gebilde, zwischen dessen Konstituenten eine andere sprachliche Einheit treten kann: (Ich) HABE lange GEARBEITET.

 




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-01-05; Просмотров: 2913; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.009 сек.