Студопедия

КАТЕГОРИИ:


Архитектура-(3434)Астрономия-(809)Биология-(7483)Биотехнологии-(1457)Военное дело-(14632)Высокие технологии-(1363)География-(913)Геология-(1438)Государство-(451)Демография-(1065)Дом-(47672)Журналистика и СМИ-(912)Изобретательство-(14524)Иностранные языки-(4268)Информатика-(17799)Искусство-(1338)История-(13644)Компьютеры-(11121)Косметика-(55)Кулинария-(373)Культура-(8427)Лингвистика-(374)Литература-(1642)Маркетинг-(23702)Математика-(16968)Машиностроение-(1700)Медицина-(12668)Менеджмент-(24684)Механика-(15423)Науковедение-(506)Образование-(11852)Охрана труда-(3308)Педагогика-(5571)Полиграфия-(1312)Политика-(7869)Право-(5454)Приборостроение-(1369)Программирование-(2801)Производство-(97182)Промышленность-(8706)Психология-(18388)Религия-(3217)Связь-(10668)Сельское хозяйство-(299)Социология-(6455)Спорт-(42831)Строительство-(4793)Торговля-(5050)Транспорт-(2929)Туризм-(1568)Физика-(3942)Философия-(17015)Финансы-(26596)Химия-(22929)Экология-(12095)Экономика-(9961)Электроника-(8441)Электротехника-(4623)Энергетика-(12629)Юриспруденция-(1492)Ядерная техника-(1748)

Die Metonymie und ihre Abarten




Die Metapher und ihre Abarten.

Der Vergleich und seine Abarten.

Mittel des bildlichen Ausdrucks und Mittel der Bildhaftigkeit.

Mittel der Bildlichkeit und der Bildhaftigkeit

Mittel des phraseologischen Ausdrucks und

Vorlesung 3

Hat seine Spezifik.

Fressalien — Lebensmittel

Objektiv-neutrale Bezeichnung, sondern ein stilistisches

Professionalismen und Jargonismen. Mit beiden verbindet sie der

Umstand, dass sie nicht Allgemeinverschändlich sind.

Wie die Professionalismen, dienen sie zur Verständigung

innerhalb eines bessimmten Berufskreises; aber das ist nicht

Synonym: mit einem scherzhaften oder satirischen Ausdruck von

umgansprachlicher Färbung.

Blödität — Blödheit

in der Prüf. durchfallen — durchfliegen

(einem den Daumen drücken (halten)).

Die Fremdwörter sind in verschiedenen

funktionalen Stilen vertreten. Gebrauch der Fremdwörter

Fremdsprachige Wörter helfen uns das Kolorit der Darstellung zu verstehen (historisches, nationals, berufliches Kolorit).

Eine wichtige stilistische Funktion der fremdsprachigen Wörter besteht in der Vermeidung von Wiederholung:

Energie – Tatkraft (H. Fallada).

Gasthof – Hotel

Die fremdsprachige Wörter können im Dienst von Humor und Satire stehen: in diesem Fall greift man oft zur Enstellung des fremdsprachigen Wortes.

Strittmatter “Der Brief an geschätzten Liktoren”

1. Stilistische Klassifikation der Phraseologoschen Fügungen.

2. Die Ausdrucksmöglichkeiten der Phraseologismen.

Stilistische Klassifikation der Phraseologoschen Fügungen

Vom stilistischen Standpunkt aus unterscheidet man zwei große Gruppen phraseologischer Fügungen:

1. Phraseologische Fügungen, die funktional differenziert sein können, aber keine semantisch-expressive Stilfärbung besitzen (sog. lexische Einheiten).

2. Phraseologische Fügungen verschiedenster semantisch-expressiver Stilfärbung, d.h. stehende Wortverbindungen, bei denen sich die Verkehrsfunktion mit der Ausdrucksfunktion verbindet und diese sogar in den Vordergrund rückt (sog. expressive Phraseologie; Phraseologie im eigentlichen Sinn des Wortes).

Dazwischen befindet sich noch ein Übergangstyp, deren Vertreter teils zur ersten, teils zur zweiten Gruppe stehenden Wortverbindungen gehören.

Die erste Gruppe phraseologischer Fügungen umfaßt Äquivalente eines Einzelwortes, nicht emotional, in wörtlicher oder übertragener Bedeutung; im Vordergrund steht die nominative Funktion.

Hierher gehören folgende Untergruppen:

1. Substantivische oder verbale Wortverbindungen. Das sind meistens die Fachausdrücke mit stilistischer Nullexpressivität, obwohl sie oft starke funktionale Stilfärbung haben.

Bilanz ziehen; ein Gesetz verabschieden; Bericht erstatten; zum Ausdruck bringen.

Manche Fügungen dieses Typs verlieren, weil sie im Sprachverkehr intensiv verwendet werden, allmählich ihren fachlichen Charakter. Durch die allgemeine Verbreitung wurde ihre funktionale Stilfärbung verwischt. Man kann hierher auch ehemalige Fachsausdrücke einreihen, die heute schon funktional unbegrenzt geworden sind: roter Wein, wilde Rose.

2. Adverbiale genitivische Wortverbindungen:

leichten Schrittes; stehenden Fußes.

Derartige stehende Wortverbindungen können gleicherweise in sämtlichen Stilen verwendet werden.

3. Verbale Wortverbindungen; bestehend aus einem abstrakten Substantiv und einem Verb oder Hilfsverb. Allerdings gehört nur ein Teil dieses grammatisch-strukturellen Typs seiner stilistischer Charakteristik nach in die Gruppe der lexischen Einheiten, die nichtexpressieve Fügungen:

Aufsehen machen (erregen),

Angst(Hunger, Sehnsucht) bekommen;

in Erfüllung gehen;

Nutzen bringen.

Zur expressiven Phraseologie gehören stehende Verbindungen, die

einen Einzelbegriff ausdrücken (Idiome, Zwillingsformeln);

einen abgeschlossenen Gedanken in Satzform mitteilen (Sprichwörter, Aphorismen, Sentenzen, Losungen);

eine Mittelstellung zwischen den beiden Typen nehmen (stehende Vergleiche) ein.

Hier treten Emotionalität, Expressivität,

Überzeugungskraft in den Vordergrund.

Unter den Idiomen verstehen wir stehende Verbindungen, die einen Einzelbegriff ausdrücken, in der Regel stark expressiv und bildhaft sind.

Eine lange Leitung haben, den Kopf in den Sand stecken; j-m die Augen öffnen.

Die Hauptmasse der Idiome besitzt umgangsprachliche Stilfärbung, in der Richtung zum Familiären hin. Ziemlich groß ist die Zahl der groben Idiome.

J-d um den Finger wickeln; j-d über das Maul fahren; das stinkt zum Himmel; auf die Nerven gehen; ihm fällt das Herz in die Hose, in die Schuhe.

Die Zwillingsformeln (Wortpaare) drücken meist einen Begriff tautologisch aus.

Mit Ach und Krach; mit Mühe und Not; über Stock und Stein; Angst und Beine.

Die zweite Untergruppe der Expressiven Phraseologie bilden die stehenden Verbindungen, die einen abgeschlossenen Gedanken in Satzform mitteilen – die Sprichtwörter.

Dem Inhalt nach sind sie meistens lehrhaft:

Schmiede das Eisen, solange es heiß ist. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Wer einem anderen die Grube gräbt, fällt selbst hinein.

Was die semantisch-expressive Stilfärbung betrifft, so sind die Sprichwörter meistens einfach-literarisch oder literarisch-umgangsprachlich. Das hängt mit ihrer belehrenden Tendenz, mit ihrer inhaltlichen Verallgemeinerung zusammen.

Unter dem Namen „geflügelte Worte“ werden Ausdrücke aus nachweisbaren Quellen (Mytologie, Bibel, Literatur, Worte großer Dichter und Denker) zusammengefaßt. Sie fliegen von Mund zu Mund, man vergießt oft den Namen des Autors.

Verweile doch, du bist so schön! (J. W. Goethe. Faust.) Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nicht. (Schopenhauer) Egoismus ist Einsamkeit (Schiller).

Zu dieser Gruppe gehören die Sentenzen, Aphorismen und Losungen bekannter Staatsmänner, Gelehrten, Philosophen u. a. m. Hierher gehören auch stehende Verbindungen, die einen Einzelbegriff ausdrücken, sobald die der obengenannten Bedingung entsprechen: den Rubikon überschreiten (das heißt entscheidende Handlung unternehmen).

Der Terminus „geflügelte Worte“ beschrenkt sich nicht bloß auf der Phraseologie. Auch Wortzusammensetzungen können „geflügelt“ sein,

wie z. B. Das Damoklesschwert (Sinnbild füt eine ständig über dem Menschen schwebende Gefahr).

Obwohl die Gruppe der „geflügelten Worte“ in struktureller Hinsicht sehr mannigfaltig ist, besitzt sie doch eine einheitliche semantisch-expressive Stilärbung: sie schwenkt zwischen einfach literarisch und gewählt:

Die Traiben sind noch sauer. (Äsop)

Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. (F.Schiller)

Die dritte Untergruppe bilden stehende Vergleiche.

Weiß wie Schnee, faul wie eine Drohne, klar wie Kristall.

Die stehenden Vergleiche sind zum überwiegenden Teil literarisch-umgangssprachlich und familiär gefärbt:

Störrisch wie ein Esel; dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor.

Die Ausdrucksmöglichkeiten der Phraseologismen

Der wichtigste Ausdruckswert der expressiven phraseologischen Fügungen in der expressiven phraseologischen Fügungen in der geschlossenen Rede besteht darin, das Gesagte anschaulich, lebendig und emotional zu machen, ihm Nachdruck und Überzeugungskraft zu verleihen. Sie verrät die persönliche Einstellung des Sprechenden zum Gegenstand seiner Rede, zeigt seine Bewertung der betreffenden Ereignisse.

Nach ihrer emotional-expressiven Färbung kann man die stehenden Wortfügungen zur Erzeugung von stilistischen Schattirungen verschiedener Art verwenden (ironisch, witzig, feierlich).

Sie können dem Text verschiedene Kolorite verleien. Ihr gebrauch hängt von dem Großzusammenhang. Das können wir am Beispiel eines Phraseologismus sehen.

Mit allen Wassern gewaschen sein - erfahren und raffiniert sein.

(W. Hildesheimer über Morzarts „ Figaro“): Doch auch Barbara ist mit manchem Wasser gewaschen, sie wird sich zu trösten wissen. – Abschwächung.




Поделиться с друзьями:


Дата добавления: 2014-01-05; Просмотров: 2020; Нарушение авторских прав?; Мы поможем в написании вашей работы!


Нам важно ваше мнение! Был ли полезен опубликованный материал? Да | Нет



studopedia.su - Студопедия (2013 - 2024) год. Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав! Последнее добавление




Генерация страницы за: 0.015 сек.